![]() |
Grünes Licht für IZ 2.0An den Gemeindeversammlungen haben 10 Gemeinden (Birrwil, Burg, Gontenschwil, Leimbach, Menziken, Oberkulm, Reinach, Teufenthal, Unterkulm und Zetzwil) beschlossen, sich ab 2022 weiter gemeinsam an «Impuls Zusammenleben» zu beteiligen. Damit führt die Region jene regionale Zusammenarbeit fort, die seit 2016 im Rahmen eines sogenannten «periurban-Projekts» aufgebaut worden war. Zu den bisherigen Themengebieten Frühe Kindheit, Jugend, Freiwilligenarbeit und Integration kommt neu der Bereich «Alter». Der Kanton Aargau beteiligt sich an der Weiterführung mit Beiträgen aus dem Kantonalen Integrationsprogramm KIP. |
|
Ein Rückblick auf die Flüchtlingstage aargauSüd zu «Lehre statt Leere»Der 19. Juni und bereits das Wochenende davor standen im Zeichen der Flüchtlingstage unter dem Motto «Lehre statt Leere». Die Standaktionen in Unterkulm, Birrwil und Reinach sowie der Sonntagsgottesdienst in Teufenthal waren ein grosser Erfolg! Geflüchtete Lernende, freiwillig Engagierte und VertreterInnen aus Lehrbetrieben teilten ihre Erfahrungen zum Thema mit interessierten BesucherInnen und verliehen so dem Motto «Lehre statt Leere» ein Gesicht. Toll, wie geflüchteten Lernenden nicht nur eine Chance in einem Lehrbetrieb, sondern auch tatkräftige Unterstützung von Freiwilligen erhalten und so den Weg in den Berufsalltag gehen. Mehr über die Standaktionen lesen und durch die Bildergalerie stöbern? |
|
Angebote für Freiwillige und Interessierte im Flucht- und AsylbereichInfoveranstaltung für zukünftige Co-Pilotinnen und Co-Piloten in Zofingen Freiwillige für «mit Deutsch unterwegs» gesucht |
|
Sommerliche KartenschreibaktionPostkarten schreiben ist Geschichte? Wohl kaum! Obwohl die Integrationsprojekte in die wohlverdiente Sommerpause gehen werden, erhalten die Teilnehmenden des «Stammtisch Deutsch» Reinach und des Unterrichts vom Netzwerk Asyl einen kleinen Ferienauftrag: Die Teilnehmenden schreiben sich in der unterrichtsfreien Zeit gegenseitig Postkarten. So kann nicht nur Deutsch geübt, geschrieben und gelesen werden, auch besteht weiterhin Kontakt. Wir sind gespannt auf den Postkartenstapel, der nach den Ferien mit ins Schulzimmer gebracht wird! |
|
Frühe SprachförderungRund 30 Fachpersonen aus Spielgruppen und Kitas aus der Region aargauSüd haben im Frühsommer 2021 an einer zweitägigen Weiterbildung zur «alltagsintegrierten frühen Sprachförderung» teilgenommen. 116 Kinder aus der ganzen Region werden im Rahmen des Pilotprojekts «Deutsch vor dem Kindergarten» dabei unterstützt, im Jahr vor dem Kindergarten im Rahmen eines Spielgruppen- oder Kita-Besuchs mit der Lokalsprache vertraut zu werden. Der erste Projektjahrgang startet nach den Sommerferien. |
|
«Schenk mir eine Geschichte»Was gibt es Schöneres, als in einer spannende Geschichte zu versinken? Dank den Corona-Lockerungen kann nun ein kleines, feines Projekt wieder starten, das Gross und Klein Freude bereitet: In der Bibliothek Reinach gibt es wieder Leseanimationen aus den Projekten «Family Literacy» und «Geschichten von 3-6» für Familien mit Kindern bis 6 Jahren. Glänzende Kinderaugen garantiert. |
![]() |
Regionales Freizeithaus OnderwerchMit den aktuellen Lockerungen betreffend Covid kommt langsam wieder zusätzliches Leben ins Haus. Die Kellerbar wird vor allem für Geburtstagsfeiern mit begrenzter Teilnehmendenzahl gut genutzt. Öffentliche Veranstaltungen werden aufgrund der Schutzmassnahmen für Innenräume noch zurückhaltend geplant. Die aktuellen Aktivitäten und Veranstaltungen finden Sie ab Mitte August unter www.onderwerch.ch. |
|
Schöne Ferien...Unsere Büros sind über die Sommerferien nicht oder nur sporadisch besetzt. Wir sind ab Mitte August wieder für Sie da. Ihre Anliegen können Sie in der Zwischenzeit gerne per Mail deponieren: Allgemeine Anfragen: info@impuls-zusammenleben.ch Wir wünschen allen eine schöne & erholsame Ferienzeit! |