Aktionswoche «V!ELFALT»Rund um den internationalen Tag gegen Rassismus organisiert die Regionale Fachstelle Integration von Impuls Zusammenleben aargauSüd, in Zusammenarbeit mit dem Theater am Bahnhof TaB* eine bunte Aktionswoche. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! So 17.03. Film «The Old Oak» |
Deutschkurse aargauSüd 2024Am Standort Reinach finden auch dieses Jahr diverse vom Kanton subventionierte Deutschkursangebote statt. Die Angebotspalette umfasst Tages-, Abend- und Samstagskurse diverser Niveaus, mit und ohne Kinderbetreuungsmöglichkeit. Entdecken Sie hier das Kursprogramm 2024. |
Infoveranstaltung «Arbeitssuche und Bewerbung in der Schweiz»Die Suche nach Arbeit ist für viele eine Herausforderung. Teilnehmende dieser öffentlichen Veranstaltung erfahren, wie man in der Schweiz nach Stellen sucht, wie eine vollständige Bewerbung aussieht und auf was man bei einem Vorstellungsgespräch achten sollte. Der Anlass ist für alle Stellensuchenden, auch für Personen mit geringen Deutschkenntnissen. Montag, 25. März 2024 | 18.30-20.30 Uhr |
Neues generationenverbindendes BewegungsangebotIn Reinach und in Oberkulm startet im Februar ein neues Angebot names «Hopp-la Fit», welches Menschen 60+ und Kinder zwischen 3 und 8 Jahren zum gemeinsamen Bewegen im Freien einlädt. Es wird geturnt, gelacht, balanciert und vieles mehr, mit dem Ziel auf spielerische Weise gemeinsam Kraft, Gleichgewicht und Ausdauer zu trainieren. Willkommen sind Kinder (in Begleitung eines Erwachsenen), Grosseltern mit Enkelkindern wie auch ältere Menschen ohne Enkelkinder. Kostenlos, keine Anmeldung nötig. |
Austauschtreffen «Plattform Integration»Die regionale Integrationsfachstelle (RIF) lädt auch dieses Jahr zu einem Austauschtreffen der Integrationsakteure der Region aargauSüd ein: Mittwoch, 6. März 2024, 18:00 Uhr Weitere Infos und Anmeldelink bitte per Mail an integration@impuls-zusammenleben.ch |
Weiterbildung «leichte Sprache»Wie können komplexe Informationen in einer leichter verständlichen Sprache weitergegeben werden? Die Weiterbildung vermittelt Tipps und Tricks für eine zielgruppengerechte Kommunikation für Freiwillige im Integrationsbereich. |
Gamen auf der GrossleinwandAm Samstag, 23. März, erhalten Jugendliche ab 14 Jahren und junge Erwachsene die spezielle Möglichkeit, auf der Grossleinwand zu gamen. Der Kinoclub* Reinach und das Regionale Freizeithaus Onderwerch laden gemeinsam zum ersten «GameON!» - Anlass im Atelierkino Reinach ein. Gespielt wird im Wettbewerbsmodus, als Preise winken die exklusive Nutzung des Kinos und der GameBox im Onderwerch. Eine weitere Durchführung des Anlasses ist im Herbst in Planung, dann wird am Sonntag zusätzlich ein Podium zum Thema Gaming für Erwachsene angeboten. Weitere Infos dazu folgen. |
«Deutsch vor dem Kindergarten»Seit 2021 beteiligen sich Leimbach, Menziken, Oberkulm, Reinach, Teufenthal, Unterkulm und Zetzwil als Pilotregion am kantonalen Projekt «Deutschförderung vor dem Kindergarten». Für das Schuljahr 2024/25 wird das Projekt um ein weiteres Jahr verlängert. Aktuell werden in diesem Zusammenhang alle Eltern, deren Kinder im Sommer 2025 in den Kindergarten eintreten werden, mit einem Fragebogen angeschrieben. Im Rahmen des Projekts werden Kinder gefördert, die im Jahr vor dem Kindergarten voraussichtlich wenig bis keine Gelegenheit haben, mit der deutschen Sprache in Kontakt zu kommen. Im Rahmen eines Spielgruppen- oder Kita-Besuchs können sie von sogenannt «alltagsintegrierter früher Sprachförderung» profitieren. 366 Kinder konnten in den vergangenen 3 Projektjahren durch das Projekt unterstützt werden. Alle Spielgruppen und Kitas in der Region beteiligen sich am Projekt. Die Evaluation des Pilotprojekts und ein Entscheid des Kantons über das weitere Vorgehen sind ca. bis Mitte Jahr 2024 zu erwarten. Infos/Auskunft zum Projekt: |
«Café International Reinach» - neue Daten ab März 2024Das Café International ist ein kostenloser, niederschwelliger Begegnungstreffpunkt in Reinach, welcher allen Einwohner:innen der Region offensteht. Hier erhalten Besucher:innen die Gelegenheit, bei gemütlicher Café-Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen. Zudem gibt es jeweils einen moderierten Teil, bei dem ein integrationsspezifisches Thema aufgegriffen und der dazu relevante Wortschatz vermittelt wird (z.B. Gesundheitssystem, Bildungswesen, Wohnen, Freizeit, Gepflogenheiten usw. in der Schweiz). > Flyer mit neuen Daten in Reinach ab März 2024 |
WhatsApp-Kanal RepairCafé - QR-Code scannen |
Aktuelle Infos zum RepairCaféDas RepairCafé ist im Februar erfolgreich ins neue Jahr gestartet. Einiges konnte repariert werden. Wo dies nicht möglich war, konnten oft Tipps gegeben werden, z.B. welche Teile defekt sind und wo entsprechende Ersatzteile bestellt werden können. Neu besteht die Möglichkeit, Infos zu aktuellen Angeboten des RepairCafés und Erinnerungen für das nächste Datum zu erhalten. Mit dem nebenstehenden QR-Code oder dem Link können Sie sich für den Infokanal anmelden. Das RepairCafé wird von Freiwilligen mit Unterstützung von Impuls Zusammenleben getragen. Interessierte sind jederzeit willkommen, ob für die Reparaturen, Kuchen backen oder für den Café-Betrieb. > Kontakt: |