![]() |
AargauSüd wird PilotregionAargauSüd ist im Oktober 2020 als Pilotregion für die Umsetzung des kantonalen Projekts «Deutsch vor dem Kindergarten» ausgewählt worden. Weitere Pilotgemeinden sind Leuggern, Mellingen, Stein und Unterentfelden. Mit dem Projekt sollen zwischen 2021 und 2024 Erkenntnisse gesammelt werden, die eine Entscheidungsgrundlage zur Einführung einer allfälligen kantonalen Gesetzesgrundlage im Bereich der Frühen Sprachförderung und im Hinblick auf ausgeglichenere Startbedingungen beim Schuleintritt bilden. |
![]() |
Frühe Sprachförderung als gemeinsames Anliegen aller AkteureAm 20.10.2020, nur wenige Tage nach dem Entscheid des BKS zum Pilotprojekt (s. oben), fand in Unterkulm die regionale Fachveranstaltung zur Frühen Sprachförderung statt. VertreterInnen von Gemeinden, Schulen und aus dem Frühbereich diskutierten über die Möglichkeiten einer konkreten Umsetzung in der Region, auf der Grundlage von konkreten Umsetzungsbeispiele aus Basel und einem fachlichen Inputs der Primokiz-Expertin Jacqueline Seiler. |
![]() |
Koordination der Freiwilligenarbeit im AsylbereichPascalle Wassink ist das neue Gesicht bei Impuls Zusammenleben aargauSüd. Sie übernimmt ab Dezember 2020 für den Fachbereich Integration die regionale Koordination der Freiwilligenarbeit im Asylbereich. In dieser Funktion ist sie Ansprechstelle für Freiwillige, Betreuende und Gemeinden. Wir freuen uns über das neue Teammitglied und auf die künftige Zusammenarbeit! |
![]() |
Viele Unsicherheiten aufgrund der CoronapandemieAufgrund von Covid19 ist das Planen auch bei Impuls Zusammenleben erschwert; bei vielen für 2021 geplanten Projekten und Anlässen ist absehbar, dass sie abgesagt oder in veränderter Form durchgeführt werden: Für das Gipfeltreffen der Vereine am 16.01.2021 und den Aargauer Familientag (18.09.2021) entstehen im Moment interessante Alternativideen. Bitte haltet euch die Daten auf jeden Fall reserviert - wir sehen sogar die Chance, dass die Alternativen spannender werden als das geplante Original : ) |
![]() ![]() |
Regionales Freizeithaus OnderwerchMit zwei JamSessions als neues Angebot ist das Onderwerch nach den Sommerferien vielversprechend in den Herbst gestartet. Das Schutzkonzept konnte eingehalten werden, dies unter anderem mit einer digitalen Erfassung der BesucherInnen. Die Eventräume wurden gut genutzt, so auch von Vereinen für Proben, um die Schutzbedinungen einzuhalten. Dies ist nun aufgrund der neuen Bestimmungen vorläufig nicht mehr möglich. Auf Veranstaltungen bis zu 50 Personen, die erlaubt wären, wird verzichtet. Die Aktivitäten in Kleingruppen können aufrecht erhalten werden. Das Team Onderwerch arbeitet nun verstärkt an digitalen Aktivitäten und Angeboten, die für die Jugendförderung über die Zeit von Corona hinaus Sinn machen und in der ganzen Region genutzt werden können. |