Broschüre «Älter werden in der Region aargauSüd»
                  
                    Informationen und Angebote rund ums Alter(n)
                  
              
            
              
                
Bereits heute existiert im Altersbereich eine vielfältige Angebotslandschaft in unserer Region und darüber hinaus.
	- Interessieren Sie sich für einen Freiwilligeneinsatz nach Ihrer Pensionierung?
- Wünschen Sie sich mehr Begegnungen mit Ihren Mitmenschen oder möchten Sie sich mehr bewegen?
- Brauchen Sie aus Altersgründen oder aufgrund einer Erkrankung oder Beeinträchtigung Unterstützung im Alltag?
- Suchen Sie einen geeigneten Platz in einem Alters- oder Pflegeheim in ihrer Nähe?
Hier finden Sie die passenden Angebote, Dienstleistungen und Beratungsstellen:
 Broschüre «Älter werden in der Region aargauSüd
 Broschüre «Älter werden in der Region aargauSüd 
               
            
       
    
        
          
              
                
                    
Altersarbeit auf regionaler und Gemeindeebene
                  
              
            
              
                Die Gesellschaft wird älter. Die Zahl der Menschen im Rentenalter wächst im Kanton Aargau bis 2050 am stärksten, jene der Erwerbstätigen (20–64) am langsamsten. Im Zuge dieser demographischen Entwicklung gewinnt das Thema Alter in der Politik aber auch in der Gestaltung des Zusammenlebens in den Gemeinden je länger je mehr an Bedeutung (Bevölkerungsprojektionen der Trägergemeinden von IZ aargauSüd).
Die strategische Grundlage für die Alterspolitik des Kantons und der Gemeinden bilden die neuen Leitsätze zur Alterspolitik im Kanton Aargau, die der Regierungsrat anfangs 2023 verabschiedet hat. Diese Leitsätze sind nötig, da die bestehenden Gesetze viele Aspekte der Alterspolitik nicht regeln. So definiert beispielsweise das Pflegegesetz zwar, dass die Gemeinden eine Anlauf- und Beratungsstelle für Altersfragen sicherstellen müssen (Art. 18). Ergänzende Angebote wie Begleit-, Mahlzeiten- oder Fahrdienste sind jedoch nicht gesetzlich geregelt. Somit geben die Leitsätze einen Überblick über die Aspekte, die es bei der praktischen Gestaltung einer zukunftsfähigen Alterspolitik zu berücksichtigen gilt.
Im Kanton Aargau sind die Gemeinden für die Umsetzung der Alterspolitik zuständig. Zu den wichtigsten Aufgaben zählen dabei die strategische Planung, die Vernetzung und Koordination der Akteure sowie die Kommunikation und Information von Angeboten. Die Gemeinden sorgen dafür, dass die notwendigen Einrichtungen für ältere Menschen (Alters- und Pflegezentren, Spitex, Mahlzeiten-dienste usw.) bestehen.
Das Thema Alter erweist sich als eine politische und gesellschaftliche Querschnittsaufgabe, die verschiedene Bereiche betrifft (Gesundheit, Soziales, Migration, Raumplanung usw.). Die Altersarbeit kann in den Gemeinden und Regionen vielfältig gelebt und von verschiedenen Akteuren aktiv mitgestaltet werden.
Wie wollen wir in der Region aargauSüd eine inklusive und generationenübergreifende Alterspolitik zum Leben bringen?
Kontakt
Impuls Zusammenleben aargauSüd
Fachbereich Alter
Natalie Zryd
Aarauerstrasse 9, 5734 Reinach
Tel. 078 244 89 98 | alter@impuls-zusammenleben.ch