Veranstaltungen und Projekte
Veranstaltungen werden im Freizeithaus Onderwerch oder dezentral durchgeführt. Sie werden mit Jugendlichen vorbereitet. Dezentrale Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit respektive auf Bedürfnis mit den jeweiligen Gemeinden und Organisationen durchgeführt. Die Fachstelle Soziokultur beteiligt sich an Aktivitäten in der Region wie z.B. Jugendfesten oder Gewerbeausstellungen.
Weitere Informationen zu Veranstaltungen im Onderwerch finden Sie hier.
Mitwirkung und Partizipation
Für den Betrieb des Freizeithauses werden Freiwillige gesucht!
Nach der Idee Learning by doing können verschiedenen Aufgaben und Verantwortung übernommen werden. Gesucht sind vor allem Personen für die Musik- und Lichttechnik, den Barbetrieb während Veranstaltungen sowie in der Kellerbar, als DJs, als OrganisatorInnen von Veranstaltungen, für die Koordinationsgruppe sowie den Betrieb und Unterhalt des Hauses. Für Kurse und Einsätze hinter der Bar gilt das Mindestalter 18.
Lernort Soziokultur (Kurzbeschrieb "Lernort Soziokultur")
Die Fachstelle Soziokultur bietet regelmässig Kurse zu aktuellen Jugendthemen an. Das Angebot wird aufgrund der Bedürfnisse der Zielgruppe sowie zur Aktivierung von Jugendlichen zu kreativen Tätigkeiten gestaltet. Für die Durchführung der Kurse werden Personen und Organisationen aus der Region beigezogen. Die Kurse werden nach Bedürfnis sowohl im Freizeithaus Onderwerch wie auch dezentral durchgeführt.
Die Fachstelle Soziokultur bezieht die Zielgruppen in Angebote, Entwicklungen und Entscheidungen mit ein und übergibt Freiwilligen so viel Verantwortung wie möglich. Partizipationsmöglichkeiten sowie Ideen von Jugendlichen für Jugendliche werden aktiv gefördert. Sie initiiert, führt und begleitet dazu entsprechende Gruppen. Freiwillige werden in ihrer Tätigkeit gefördert und erhalten für ihren Einsatz eine Belohnung wie Weekends, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einen Ausweis für die geleistete Arbeit.
Beispiel Barkurs
Die Arbeit hinter der Bar erfordert verschiedene Fähigkeiten. So die Technik des attraktiven Ausschanks und Mixens, die Organisation der Arbeit während hektischen Phasen, das Einhalten der Hygiene, der Umgang mit Gästen sowie der verantwortungsvolle Ausschank von Alkohol.
Nach Bedarf organisiert Impuls Zusammenleben einen Kurs mit dem Barprofi Remo Thörig. So am 3. September 2017, als 16 junge Erwachsene des "Vereins After Sun Zetzwil" sich im Vorfeld ihrer Veranstaltung mit diesen Fragen auseinandersetzten (Bildimpressionen) oder im November 2021 mit interessierten Freiwilligen als Vorbereitung für Einsätze an der Bar bei Veranstaltungen (Bildimpression).
Kontakt für Ideen und Angebote: Fachstelle Soziokultur, Meinrad Dörig
Unterstützung von Ideen durch die Fachstelle
Brauchst du Unterstützung für eine eigene Idee oder ein Projekt mit KollegInnen?
Die Fachstelle Soziokultur unterstützt dich bei der Planung und Realisierung. In einem ersten Gespräch wird geklärt, was du / ihr braucht und welche Unterstützung von Seiten der Fachstelle möglich ist. Du / ihr bleibt verantwortlich für die Realisierung der Idee und bestimmt, was wie gemacht wird.
Kontakt: Fachstelle Soziokultur
Unterstützung von Ideen durch weitere Stellen
Mit dem Kulturdünger unterstützt der Kanton Aargau Ideen und Projekte von Jugendlichen für Jugendliche im Alter bis 25 J. finanziell und beratend. Dies in allen Kultursparten: Musik, Theater, Literatur, Video, Film, Tanz und Performance, Veranstaltungen etc.
Das Aargauer Kuratorium spricht Beiträge für „Fortgeschrittene“, fördert Qualität und unterstützt Kulturschaffende jeden Alters. Neben Projekten aus den Sparten Musik, Theater, Literatur, Video, Film, Tanz und Performance, Veranstaltungen etc. unterstützt das Kuratorium auch Festivals, Open Airs und grössere, übergreifende Projekte.
Die Kinder- und Jugendförderung unterstützt Jugendprojekte im soziokulturellen Bereich, von Jugendlichen, Jugendorganisationen (Stellen, Vereine und Jugendarbeit) und Erwachsenen von regionaler und kantonaler Bedeutung.
Auf schreibdichfrei.net erhältst du dein eigenes Profil und deinen persönlichen Schreibtisch. Dort kannst du deinen Text schreiben und anschliessend posten oder auch vorerst unveröffentlicht speichern bis du bereit bist, ihn anderen zu zeigen. Wir wünschen dir gutes Gelingen! Wenn du übrigens einen Tipp von einem Schreib-Coach brauchst: Auf deinem Schreibtisch liegt das Formular schon bereit.
BandXaargau ist ein Bühnenwettbewerb für Bands, Electro und Urban Acts. Es können junge Bands, die zum Zeitpunkt der Vorausscheidung zwischen 12 und 23 Jahre alt sind, teilnehmen. Das Durchschnittsalter pro Band darf nicht über 21 Jahre sein. Es wird keine Auswahl getroffen und auch vom Musikstil her sind keine Grenzen gesetzt – alles aus dem Pop-/Rockbereich, also von HipHop über Funk bis Heavy Metal, ist erlaubt. Auch Djs mit eigenen Arrangements sind zugelassen.
Cliquenräume Badstrasse Menziken
Jugendcliquen können an der Badstrasse in Menziken 4 Räume für ihre Freizeitaktivitäten fest mieten. Der Unterhalt und Betrieb wird von den MieterInnen sichergestellt, die Fachstelle begleitet die MieterInnen.
Aktuell sind alle Räume vermietet.
Vermietung: Fachstelle Soziokultur, Meinrad Dörig
Weitere Räume für junge Menschen in der Region gesucht
Bei einer entsprechenden Nachfrage engagiert sich die Fachstelle Jugend für weitere dezentrale Cliquenräume.
Da wir regelmässig Anfragen für weitere Cliquen- und Freizeiträume erhalten, sind wir auf der Suche nach geeigneten Liegenschaften / Räumen, die unter Begleitung der Fachstelle Soziokultur jungen Menschen vermietet werden können. Seien es Zwischennutzungen oder auch längerfiristige Nutzungen, der Zustand der Räume ist ein sekundäres Thema, wenn die Mietbedingungen passen.
Mobile Infrastruktur
Die Fachstelle Soziokultur bietet für einfachere Veranstaltungen sowie für Kurse und Projekte eine mobile Infrastruktur an. Diese wird im Freizeithaus Onderwerch gelagert und dort auch teilweise im Normalbetrieb eingesetzt.
Vermittlung für Infarstruktur für Veranstaltungen und Projekte
Die Fachstelle Soziokultur führt eine Liste mit Anbietern für mobile Infrastruktur in der Region. Sie arbeitet mit diesen Anbietern bei Projekten und Veranstaltungen zusammen.